Die Vorteile von Uptime-Software

Die Planung für ungeplante Ereignisse kann große Ergebnisse hervorbringen

50 Milliarden Dollar. Das ist eine große Zahl, die den Industriesektor belastet, und eine Zahl, die nicht so groß ausfallen müsste.

Nach Schätzungen von Deloitte kosten ungeplante Ausfallzeiten die Industrieunternehmen jedes Jahr mehr als 50 Milliarden Dollar. Und das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein. Ausfallzeiten wirken sich nicht nur auf die Produktionskapazität eines Standorts aus – die Schätzungen schwanken zwischen 5 und sogar 25 Prozent oder dem Äquivalent eines vollen Geschäftsquartals, in dem eine Maschine voraussichtlich in Betrieb sein wird. Aber große Zahlen sind eben nur Zahlen – solange man nicht beginnt, die tatsächlichen Auswirkungen dieses endemischen Problems auf die Produktionskette zu bewerten.

Von den direkten Kosten für Anlagenstillstände, Reparaturen und wiederholte Serviceeinsätze vor Ort bis hin zur Sicherheit der Mitarbeiter, der Arbeitsmoral und dem Scheitern von Kundendienstvereinbarungen tragen diese Auswirkungen zusammengenommen erheblich zur Gesamtleistung der Industrie bei. Dabei können viele dieser Ausfälle können vermieden werden.

Heutige Industrieanlagen verfügen über Millionen von Datenpunkten. Doch diese Informationen sind oft uneinheitlich, unorganisiert und werden nicht ausreichend genutzt – einige Bereiche des Unternehmens werden informiert, andere nicht. Im Gegenzug müssen die Teams auf andere Ansätze zurückgreifen: Sie müssen die Kosten für die vorbeugende Instandhaltung mit den potenziellen Kosten für Maschinen- oder sogar Anlagenstillstände abwägen und „gute“ Teile proaktiv austauschen, um Totalausfälle zu vermeiden.

Der Wert Einer Vorausschauenden Und Präventiven Wartung

Uptime-Software ermöglicht ein anderes Paradigma – sie nutzt diese Informationen und Einblicke, um verlustbringende Zeit und Investitionen in das traditionelle „Break-Fix“-Modell umzuleiten und voraussichtliche Ausfälle zu erkennen, bevor sie auftreten, und das richtige Teil zur richtigen Zeit zu liefern, so dass die Hersteller – von der Fabrik bis zum Verkauf – Probleme vermeiden können, bevor sie auftreten.

Nehmen wir als Beispiel einen Hersteller mit 10 % Ausfallzeit pro Jahr. Das bedeutet, dass in jeder Schicht mehr als eine Dreiviertelstunde verloren geht. Wenn ein Unternehmen zwei Acht-Stunden-Schichten an fünf Tagen pro Woche fährt, sind das fast 25.000 verlorene Stunden pro Jahr. Bedenken Sie, dass unvorhersehbare Kosten unvorhersehbare Margen und Gewinne bedeuten.

Betrachten wir nun die Kehrseite dieser Gleichung. Ein IOT-sensorfähiges System, in dem die Informationen von jeder dieser Maschinen erfasst und mit Hilfe von maschinellem Lernen (ML) und künstlicher Intelligenz (KI) analysiert werden, die auf umfangreichen historischen Daten basieren, kann nicht nur die Leistung überwachen und Anomalien erkennen, sondern auch Produkt- und Teileausfälle vorhersagen, um ungeplante Ausfallzeiten zu vermeiden und die Teileauslastung zu verbessern. In diesem Szenario ist ein Unternehmen nicht nur in der Lage, die Maschinenverfügbarkeit zu verbessern und die verlorene Zeit zurückzugewinnen, sondern auch potenziell neue Werte im gesamten Unternehmen oder für seine Kunden zu schaffen.

Bedenken Sie die unglaublich positiven Auswirkungen von Software, die eine automatische Empfehlungsfunktion enthält. Dabei handelt es sich um eine Funktion, bei der alle Empfehlungen für Serviceaufträge zu Ursachen und Korrekturmaßnahmen per Arbeitsauftragsanforderung übermittelt werden, die von der Software generiert und direkt an das Ausführungssystem wie FSM, CMMS oder EAM-System gesendet wird.

Das ist der wahre Wert der präventiven Wartung. Und er steigt exponentiell an, wenn man die Vorteile für die Produktivität und die verbesserten Kundenergebnisse mit einbezieht, insbesondere bei risikobasierten Serviceverträgen, die Leistungsverpflichtungen vorsehen.

Das Potenzial Der Industrie 4.0 Ausschöpfen

Effektive Software ermöglicht es den Anwendern, Produkte mit hohen Ausfallraten proaktiv anzugehen, den Teilebedarf genauer vorherzusagen und die Effizienz des derzeitigen reaktiven Break-Fix-Service-Modells zu verbessern, das die meisten Unternehmen einsetzen. In Kombination mit den anderen Kräften, die die Industrie 4.0 prägen – 5G, das industrielle Internet of Things, KI und maschinelles Lernen – ermöglicht die Uptime-Software den Herstellern nicht nur den Übergang von der reaktiven zur proaktiven Problemlösung, sondern eröffnet auch völlig neue Arbeitsweisen und neue Servicemodelle – von der Produkt- zur Serviceorientierung.

Dies ermöglicht es den Unternehmen, einen neuen Kundenwert zu schaffen und gleichzeitig die Kosten zu senken, einschließlich der Möglichkeit, völlig neue Einnahmequellen zu erschließen und ihr Geschäft zukunftssicher zu machen, da viele der heutigen Kunden „As-a-Service“-Konsummodelle bevorzugen. Diese immer beliebter werdende Verbrauchspräferenz veranlasst die Erstausrüster (OEMs), von produkt- zu dienstleistungszentrierten oder abonnementbasierten Geschäftsmodellen überzugehen. Und da immer mehr Industriegeräte im Feld eingesetzt werden – mit Sensoren in immer schwerer zugänglichen Bereichen, die wiederum gewartet werden müssen -, wird dies für Kunden, die das Risiko begrenzen, die Sicherheit verbessern und die richtige Reparatur zur richtigen Zeit beim ersten Mal sicherstellen wollen, noch attraktiver.

Es ist wichtig, die Trends in einem Unternehmen zu verstehen. Die Fähigkeit, diese Trends in Echtzeit zu analysieren und diese Informationen über mehrere verschiedene Kanäle – von der Wartung über die Planung bis hin zum Umsatz – zu nutzen, um Maßnahmen zu ergreifen, macht zunehmend den Unterschied zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Unternehmen aus. Indem sie alle potenziellen Ressourcen eines Unternehmens nutzen und die reichhaltigen Informationen, die bereits in einem Unternehmen vorhanden sind, wirklich erfassen und nutzen, können Unternehmen nicht nur Geld und Zeit sparen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig steigern.

Die Umstellung auf Uptime-Software ist für viele Unternehmen eine Win-Win-Situation – und im Zuge von Industrie 4.0 zunehmend eine unverzichtbare Strategie im Wettbewerb um künftige Kunden. Das könnte weit mehr wert sein als die 50 Milliarden Dollar, die heute verloren gehen.

Wenn Sie mit einem Syncron-Experten darüber sprechen möchten, wie Sie die Betriebszeit Ihrer Maschinen verbessern können, klicken Sie hier.